KTGebäudeeffizienz
Zur Unterstützung des Vorstands und zugleich zur stärkeren Mobilisierung der Mitglieder wurde auf der Mitgliederversammlung am 27.01.2016 die Bildung von Kompetenzteams beschlossen. Aufgabe der Kompetenzteams ist die Formulierung von Positionen und Stellungnahmen des Vereins und die Entwicklung von Strategien zu dem entsprechenden Bereich.
Kompetenzteam Gebäudeeffizienz (Stand: 04.07.2019)
Manfred Krause - Auetal/Escher (Sprecher)
Frank Beissner - Rinteln/Steinbergen
Manfred Görg - Apelern/Soldorf
Bernhard Loewa - Nenndorf/Suthfeld
Verena Michalek - Bückeburg
Horst Roch - Rodenberg
Assoziierte Mitglieder
Brigitte Deyda - Niedernwöhren
Carsten Dohmeyer - Lauenau
Hermann Kempf - Bückeburg
Hannes Kohlenberg - Bückeburg
21.12.2017 Dämmythen - Modernisieren, spricht etwas dagegen? (Verena Michalek, proKlima)
21.12.2017 Nachhaltigkeitsbonus (Verena Michalek, proKlima)
29.06.2017 Dämmstoff nicht Schuld am Hochhausbrand des Grenfell Tower in London (Manfred Görg)
Für die Energiewende ist neben dem Ausbau der erneuerbaren Energie die Erschließung der Effizienzpotenziale, d. h. die Bereitstellung der gewünschten Energiedienstleistungen mit weniger Energieeinsatz, von genauso großer Bedeutung. Im Gebäudebereich kann dies vor allem durch eine gute Dämmung erreicht werden. Unzulängliche Dämmung ist nicht nur für die Klimabilanz schädlich, sondern hat auch erhöhte Heizkosten sowie mangelhaften thermischen Komfort zur Folge und kann Bau- und Gesundheitsschäden durch Schimmelbildung verursachen. Der überwiegende Teil des vor allem älteren Gebäudebestandes hat unter den genannten Gesichtspunkten einen unzulänglichen Dämmstandard, der anlässlich von ohnehin erforderlichen Unterhaltungs- oder Modernisierungsmaßnahmen verbessert werden sollte. Das geht im Bestand in der Regel durch Aufbringung einer Dämmung. Dafür stehen viele Verfahren und Materialien zur Verfügung.
Es gibt jedoch interessierte Kreise, die - aus welchen Motiven auch immer – Dämmung sehr stark problematisieren und sogar gelegentlich von „Dämm-Wahn“ sprechen. Auch Medien springen immer mal wieder auf diesen Zug auf und kolportieren Halb- und Unwahrheiten über Dämmung. Für diese Kreise sind solche Katastrophen wie beim Grenfell Tower willkommene Bestätigungen ihrer „kritischen“ Sichtweise.
Noch ist die Ursache für die katastrophale Brandentwicklung nicht aufgeklärt. Wir empfehlen aber zur Korrektur der umlaufenden Halb- und Unwahrheiten die Lektüre der Stellungnahme von Werner Eicke-Hennig zu den bisherigen Falschmeldungen und einen älteren Aufsatz des früheren Feuerwehrchefs der Frankfurter Feuerwehr, Prof. Ernst Achilles, zum „Vorbeugenden Brandschutz bei wärmegedämmten Fassaden“
1. Falscher Dämmstoff beschuldigt
18.12.2015 Essay zu diversen Mythen gegen das Dämmen von Gebäuden
Die für die Energiewende erforderliche Reduzierung der CO2-Emissionen aus dem Gebäudebereich ist nicht ohne eine deutliche Verbesserung der Wärmedämmung erreichbar. Dies betrifft insbesondere den Gebäudebestand. Darüber besteht eigentlich großer Konsens und es liegen auch ausgereifte Konzepte vor. Die Probleme liegen in der Umsetzung, da Millionen Hauseigentümer mobilisiert werden müssen und zugleich Hunderttausende Architekten und Handwerksbetriebe daran beteiligt sind.
Da ist es besonders misslich, dass immer noch viele Vorurteile und Mythen über einen angeblichen „Dämmwahn“ im Umlauf sind wie z. B. „Ein Haus muss auch noch atmen können“, „Dämmung verursacht Schimmel,“ „Dämmung führt nachweislich nicht zu Einsparungen“.
Dipl.-Ing. Werner Eicke-Hennig, Leiter der Hessischen Energiespar-Aktion, hat dazu einen wissenschaftlich fundierten und zugleich feinsinnigen Essay verfasst, den wir zur Lektüre empfehlen. Altes Denken Eicke-Hennig
03.04.2015 Video Energiesparkonto
27.12.2014 Abbruchreifer Hof nach 40 Jahren Leerstand zum Plusenergiehof umgewandelt
Bei alten Bauernhäusern werden oft wenig Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz gesehen. Ein abbruchreifer Hof im 700-Einwohner-Ort Weikersheim-Schäftersheim, Baden-Württemberg, beweist das Gegenteil. Er wurde nach 40 Jahren Leerstand saniert und zum Plusenergiehof umgebaut – eine beispielhafte innovative und ökologische Gesamtsanierung einer landwirtschaftlichen Hofanlage: Imagevideo
Projektflyer HOF8: Projektflyer
24.11.2014 Preisentwicklung Gebäudeenergieeffizienz
Aktuelle Studie (Kurzfassung) von Schulze Darup & Ecofys zu den Mehrkosten höherer Energieeffizienz im Neubau, die gutes Argumentationsmaterial für Diskussionen gegen die Behauptung liefert, dass „energieeffizientes Bauen der natürliche Feind des kostengünstigen Bauens“ sei: Preisentwicklung Gebäudeenergieeffizienz
Zukunft Altbau: http://www.zukunftaltbau.de
Wissen – das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt. (Marie von Ebner Eschenbach)